Feldgleichung

Feldgleichung
Feldgleichung,
 
eine die Dynamik und/oder wechselseitige Bindung von Feldern beschreibende, im Allgemeinen partielle Differenzialgleichung (oder ein System von solchen), in der die Feldgrößen und deren Ableitungen eingehen und mit anderen Feldern oder physikalischen Größen (auch Materialkonstanten) zur Beschreibung der Wechselwirkung nichtlinear verknüpft sind (z. B. die maxwellschen Gleichungen der Elektrodynamik, die einsteinsche Feldgleichung der allgemeinen Relativitätstheorie). Die Feldgleichung wird nichtlokal genannt, wenn sie Integrale über Produkte von Feldern an verschiedenen Raumpunkten oder (gewichtete) räumliche Mittelwerte enthält. Dagegen verknüpfen lokale Feldgleichungen nur Feldgrößen in unmittelbar, d. h. infinitesimal benachbarten Raum- und Zeitpunkten und drücken damit die im Gegensatz zur Fernwirkung stehende Vorstellung der kausalen Nahewirkung aus; sie genügen dem Prinzip der Ausbreitung lokaler Störungen der Felder mit endlicher Geschwindigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldgleichung — lauko lygtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. field equation vok. Feldgleichung, f rus. уравнение поля, n pranc. équation de champ, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Allgemeine Relativitätstheorie — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Einsteintensor — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Rarita-Schwinger-Gleichung — In der theoretischen Physik ist die Rarita Schwinger Gleichung eine relativistische Feldgleichung für Spin 3/2 Fermionen. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die Dirac Gleichung für Spin 1/2 Fermionen und kann aus dieser hergeleitet werden. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Energie — Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet. Die Dunkle Energie wurde als eine Verallgemeinerung der kosmologischen Konstanten eingeführt, um die beobachtete beschleunigte Expansion des Universums zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Gordon-Gleichung — Die Klein Gordon Gleichung (auch Klein Fock Gordon Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw. Teilchen (d. h. Spin 0) bestimmt. Es handelt sich dabei um eine homogene partielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Energie — Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine besondere Form der Energie bezeichnet, die lange Zeit als hypothetisch galt. Die Dunkle Energie wurde als eine Verallgemeinerung der kosmologischen Konstante eingeführt, um die beobachtete… …   Deutsch Wikipedia

  • Vakuumlösung — Eine Vakuumlösung ist die Lösung einer Feldgleichung für den Fall, dass die das Feld erzeugende Quelle überall identisch Null ist, ausgenommen an einem einzigen Punkt. Im Falle der Maxwell Gleichungen des Elektromagnetismus repräsentiert eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”